Bau einer Sauna, was ist zu beachten?
Wenn Sie planen, eine Sauna zu bauen und sie "Platte für Platte" aufzubauen, gibt es eine Menge Dinge zu beachten. Eine gute Planung führt zu einem ausgezeichneten Ergebnis, wie das Sprichwort sagt, und es gibt eine Menge Dinge zu bedenken, bevor der Bau beginnt. Hier finden Sie einige Richtlinien und was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Sauna bauen.
Größenbestimmung"Wie viele Personen werden die Sauna gleichzeitig benutzen?
Der Preis "Entscheidung über Materialien und Design"
Die Standorte"Innere Deckenhöhe der Sauna"
Saunaofen"Die richtige Aggregatstärke für das Volumen, das Sie haben"
Belüftung"Richtiges Lüften macht die besten Saunabäder"
Saunatüren"Modernes oder klassisches Aussehen "
Bastulave"Langlebig und leicht zu reinigen"
Bastu-Tafel "Luxuriöse Wandverkleidung oder traditionell"
Basturitning" Erleichtert die Arbeit "
Wenn Sie sich nicht für eine fertige Saunakabine entscheiden und eine Sauna von Grund auf neu bauen wollen, gibt es einige Dinge zu beachten, wie wir hier erklären.
Wie wählen Sie den richtigen Standort für Ihre Sauna?
Die einzige Voraussetzung ist, dass die Innenmaße der Sauna mindestens 190 cm Innenhöhe betragen und dass sich der Saunaofen, sofern er mit Strom betrieben wird, nicht in der Nähe einer Dusche befindet.
Die Deckenhöhe einer Sauna ist wichtig.
In den 1960er und 1970er Jahren war es beliebt, diesauna die groß waren und hohe Decken hatten, manchmal bis zu 2700 - 2800 mm, aber damals war Strom auch billig, so dass der Stromverbrauch nicht so sehr berücksichtigt wurde. Bei einem großen Raum wurde der Raum mit verschiedenen Dingen gefüllt, die man in der Wohnung aufbewahren kann, wie Schuhe, Kleidung usw., so dass die Sauna nicht so einfach zu benutzen war. Andererseits dauert es lange, bis sie aufgeheizt ist, und sie kostet viel Geld. Heutzutage wird eine Sauna eher als Gesundheitsmittel oder zum reinen Vergnügen genutzt, und dann sollten Sie die Deckenhöhe Ihrer Sauna mit Bedacht wählen.
Eine oder zwei Höhen von Saunaholz?
Es gibt keine Regel darüber, ob es nur 2 Höhen von Saunaflechten (Bänken) geben sollte. Wenn Sie jetzt eine Innendeckenhöhe von 2200 mm und mehr planen, kann es gut sein mit zwei Höhen, aber wir sehen, dass mehr und mehr Leute sich entscheiden, die oberste Flechte nicht zu benutzen, nur um die Deckenhöhe zu verringern und damit eine schnellere Heizung und eine effizientere Sauna zu bekommen, die energieeffizienter ist.
Auf die Größe kommt es an
Wenn Sie sich für die Höhe Ihrer Sauna entscheiden, dann nicht, weil Sie mit Ihren Freunden beim Flusskrebskochen in die Sauna gehen, sondern weil Sie das ganze Jahr über eine effektive Sauna haben sollten, lautet unsere Empfehlung. Überlegen Sie, wie Sie und Ihre Familie die Sauna nutzen werden und wie viele Personen sie normalerweise gleichzeitig benutzen werden. Die Größe, d. h. das Gesamtvolumen einer Sauna, hängt damit zusammen, welchen Ofen Sie wählen sollten, um eine möglichst effiziente Sauna zu erhalten.
Leistung und Funktion des Saunaofens.
Allzu oft erhalten wir Supportanfragen von Kunden, denen das falsche Produkt empfohlen wurdesaunaofen mit dem Ergebnis, dass es sehr lange dauert, bis die Sauna aufgeheizt ist, oder dass die Wärme nicht weich und angenehm ist. Meistens liegt dies daran, dass der Verkäufer das Gesamtvolumen der Sauna nicht berücksichtigt hat oder nicht berücksichtigt hat, ob die Kunden Fliesen oder große Glasflächen in ihrer Sauna haben. Für jeden Kubikmeter in Ihrer Sauna sollten Sie mit 1 Kilowatt pro 1,3 Kubikmeter Raumvolumen rechnen. Ein Beispiel: 2 x 2 x 2 Meter =8M3 /1,3= Sie sollten mindestens 6,15 KW für Ihren Saunaofen haben. Dies sind die von den Herstellern empfohlenen Ofenleistungen, und sie basieren auf einer "normalen Sauna" mit Holzverkleidung und Holztür und mit der richtigen Isolierung in Wand und Decke. Wenn Sie also eine Sauna mit viel Glas oder mit Fliesen als Wandkonstruktion bauen, ist eine höhere Ofenleistung erforderlich als die empfohlene Leistung des Saunaofens. Als Faustregel gilt, dass Sie für jeden m2 Glas/Fliesen mindestens 0,5 bis 1 KW hinzufügen sollten. Wenn das obige Saunabeispiel eine Wandfläche von 2 x 2 Metern Glas hatte, sollten Sie die Leistung des Ofens um etwa 2 bis 4 KW erhöhen.
Betrieb eines Saunaofens
Wenn Sie nun die für Sie beste Leistung berechnet haben, gibt es noch weitere Dinge zu beachten. Wie sollen Sie das Gerät mit Ein- und Ausschalten steuern. Es gibt interne Steuerungen, d. h. ein Tastenfeld am Gerät mit Ein-/Aus- und Wärmewahl, oder eine externe Steuerung, die über ein Bedienfeld verwaltet wird, das Sie in der Regel außen an einer Wand anbringen. Mit einem externen Bedienfeld erhalten Sie einen besseren Überblick über die Zeit- und Temperatureinstellung und damit auch eine sicherere Sauna, da Sie nicht "vergessen", die Sauna nach dem Gebrauch auszuschalten. Die externen Steuergeräte senden ein Signal an den Ofen und den Temperaturfühler in der Sauna, auf welche Temperatur Sie die Sauna eingestellt haben und wie lange Sie sie benutzen wollen. Heute gibt es eine große Auswahl an Steuergeräten mit unterschiedlichen Funktionen. Das richtige Steuergerät ist dasjenige, das auf die Stärke des von Ihnen gewählten Ofens abgestimmt ist. Neuerdings gibt es auch Geräte und Steuerfunktionen, die über eine "App" auf Ihrem Mobiltelefon gesteuert werden. Das könnte für Sie in Frage kommen, wenn Sie auf dem Heimweg von der Arbeit oft im Stau stehen und ein wenig frieren und die Sauna schon einsatzbereit sein soll, wenn Sie nach Hause kommen.
Wie soll der Stein gestapelt werden?
Verwenden Sie den Saunastein im Saunaofen, der ein bekannter, massiver Blockstein ist, der für Saunaöfen bestimmt ist. Beachten Sie, dass es verboten ist, porösen Stein oder leichten Keramikstein zu verwenden, da dies zu einer Überhitzung führen und die Heizelemente des Saunaofens beschädigen kann. Stapeln Sie die Saunasteine zunächst auf dem Boden des Steinkastens des Saunaofens, und zwar so, dass sie sich gegenseitig stützen, aber auch Platz für die Luftzirkulation lassen. Die Steine dürfen nicht zu dicht gepackt werden, aber der Ofen muss dennoch um die Heizelemente herum gefüllt sein. Sobald die Steine an ihrem Platz sind, sollte ein erster Durchlauf gestartet werden, um Feuchtigkeit und Gerüche zu beseitigen.
Große Steinsärge mit viel Stein geben eine weichere Wärme ab?
Wenn es um Saunaöfen geht, liegen die Finnen selten falsch. Die meisten Finnen streben danach, ihre Saunen so weich und warm wie möglich zu machen. Eine große Steintruhe und reichlich Wasser sind dabei sehr hilfreich. Eine weichere Hitze wird mit einem Ofen erreicht, der eine Steintruhe mit einem Gewicht von 50 Kilo oder mehr hat, d.h. dem Gewicht der Saunasteine im Ofen. Wenn Sie eine größere Steintruhe haben, saunieren Sie in der Regel bei niedrigeren Temperaturen von 65 bis 75 Grad, da das Wasser über eine größere Menge von Steinen verdampft und somit eine weichere Saunahitze erzeugt.
Wie hoch ist die Lebensdauer der Saunasteine?
Der Gebrauch einer Sauna ist unerlässlich, es kommt einfach darauf an, wie oft Sie sie benutzen. Wenn Sie Ihre Sauna nur ein paar Mal pro Woche benutzen, sollten Sie die Steine einmal im Jahr austauschen. Sie können die Lebensdauer des Steins verlängern, indem Sie die Steine von Zeit zu Zeit neu stapeln, da sie durch den Gebrauch zerbrechen und der Steinstaub sich absetzen und abdichten kann, so dass es keinen guten Luftstrom gibt. Eine gute Luftzirkulation verlängert die Lebensdauer des Geräts. Eine gute Luftzirkulation ist eine Voraussetzung für das ordnungsgemäße Funktionieren eines Saunaofens und erhöht die Lebensdauer des Ofens dank der niedrigeren Oberflächentemperatur des Ofens.
Die richtige Belüftung in einer Sauna
Die Belüftung einer Sauna ist wichtig. Als Faustregel gilt, dass Sie den Saunaofen entweder auf der gleichen Seite wie die Tür anbringen oder eine Belüftungsöffnung in der Wand unter dem Saunaofen vorsehen sollten. Ein Zuluftventil wird in der Regel direkt unter dem Saunaofen angebracht und hat in der Regel einen Durchmesser von 125 mm und bei größeren Badeanlagen einen Durchmesser von etwa 300 mm. Bei einer Familiensauna kann es ausreichen, den Ofen neben der Saunatür zu platzieren, wobei einige Millimeter unter dem Türblatt für die Belüftung frei bleiben. Eine Abluftöffnung sollte immer den gleichen Durchmesser wie die Zuluftöffnung haben und hoch an der Wand oder Decke angebracht werden, um eine gute Belüftung mit Frischluft zu gewährleisten. Die Abluftöffnung sollte nicht direkt ins Freie führen, da dies dazu führen kann, dass die Sauna bei einer zu hohen Luftaustauschrate nicht heiß wird. Die Abluftöffnung sollte in denselben Bereich münden, aus dem auch die Zuluft kommt. Auf diese Weise wird die Luft in dem Raum, aus dem die Zuluft kommt, ständig erneuert, da in den Räumen immer ein Unterdruck herrscht.
Bau von Saunen und Einbau von Saunatüren
Es gibt eine sehr große Auswahl ansaunatüren in all ihren Formen, von den klassischen alten Holztüren bis hin zu moderneren Türen mit Aluminiumrahmen und gehärtetem Glas in verschiedenen Farbtönen und Farben. Achten Sie in erster Linie auf die Rahmengröße, die Sie für den Bau Ihrer Sauna benötigen. Beachten Sie, dass die Größe des Rahmens nicht exakt der Größe des Türflügels entspricht, sondern immer kleiner ist. Die Rahmen können in der gleichen Holzart gewählt werden wie die Saunaplatte, und wenn Sie eine modernere Sauna bauen möchten, ist eine Tür mit Aluminiumrahmen vielleicht besser für Sie geeignet.
Bastulave, mit anderen Worten, die Saunabank.
Wenn Sie beginnen, die Abmessungen Ihrer Sauna zu skizzieren, wird Ihnen schnell klar, wie viel Platz Sie für die Saunaflechte übrig haben. Wir sind alle verschieden und haben unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung der Lava. Manche Menschen möchten eine Sauna in "L"-Form bauen, d. h. eine lange Bank mit einer kürzeren Seitenbank, ähnlich einem "L". Andere möchten vielleicht eine "U"-Lava, d. h. eine lange Bank mit Seitenbänken auf jeder Seite, wie ein einfaches "U". Die Wahl des Materials ist wichtig, wenn Sie eine lange Lebensdauer und eine bequeme Sitzbank ohne viele scharfe Kanten oder Oberflächen wünschen. Eine Saunabank aus wärmebehandeltem Holz bietet eine wartungsfreie Bank für viele Jahre und verhindert außerdem das Auftreten von "Schweißflecken". Asaunablätter sollten behandelt werden ein paar Mal im Jahr mit Saunalavareinigung und Saunalavaöl für beste Haltbarkeit. Sie können wählen, ob Sie eine Lava aus losem Holz bauen wollen, oder Sie können fertige Flechten bestellen, die sich leicht zusammenbauen und auf Ihre eigenen Maße zuschneiden lassen und somit viel unnötige Bauzeit sparen.
Wahl der Saunakonsole
Bei der Verkleidung von Saunakabinen muss die Platte in gutem Zustand sein, d. h. sie muss aus einem dauerhaften Material bestehen, das praktisch astfrei ist. Äste in der Verkleidung sind zu vermeiden, da sie die Haltbarkeit des Holzes beeinträchtigen. Die Wandverkleidung sollte auch frei von Harz sein, das bei Erwärmung von Ästen entstehen kann. Manche bevorzugen hellesbassupanelIn letzter Zeit ist auch Zedernholz ein sehr beliebtes Element in der Sauna geworden, unter anderem wegen des guten Aromas und der einzigartigen Maserung eines echten Holzes wie Zedernholz. Der Bau von Saunen mit gemischten Holzarten ist in Mode gekommen. Warum nicht eine schöne Hintergrundwand aus Zedernholz oder ein Saunablatt aus wärmebehandeltem Holz, einer dunkleren Holzart, gemischt mit einer hellen Espenplatte?
Große Auswahl für alle, die eine Sauna bauen wollen
In unserem Sortiment finden Sie alles, was Sie für ein erfolgreiches Ergebnis benötigen. Wenn Sie Hilfe und Rat brauchen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wenn Sie eine Grundzeichnung mit Maßen haben, können wir Ihnen helfen, zu berechnen, wie viel Verkleidung, Flechten und Leisten Sie brauchen. Danach können Sie einen Kostenvoranschlag von uns einholen. Wir haben schon vielen Leuten geholfen, ein gutes Ergebnis zu erzielen, wenn sie eine Sauna bauen wollten.
Hier finden Sie die verschiedenen Details, die Sie für den Bau einer Sauna benötigen